Im dritten Part unserer RHIEM-Reihe „Wie funktioniert eigentlich…?“ geht es – ähnlich zum zweiten Teil dieser Reihe – um den Pick und Pack Prozess, allerdings in diesem Fall im B2B. Wie geben Ihnen einen Einblick, wie der Prozess vom Picken der Produkte bis zum fertigen Paket aus der Perspektive des Fulfillment Dienstleisters abläuft.
Das Unternehmen Eventus GmbH (fiktives Unternehmen) mit Sitz in Bayern ist Kunde der RHIEM Services und vertreibt Produkte in der Kosmetikbranche im B2C- und B2B-Bereich. Dafür nutzt es einerseits einen eigenen Onlineshop sowie verschiedene Online Marktplätze und andererseits den Distributionsweg über eine Drogeriekette. Es verfügt über ein Portfolio mit 140 verschiedenen Artikelnummern, welche weltweit ausgeliefert werden. Um sich auf seine Kernkompetenzen zu fokussieren, hat das Unternehmen seine gesamte Logistik ausgelagert und in die Hände von Logistikexperten gegeben. Die Integration des Kunden sowie die systemseitige ERP-Anbindung wurde vom Projektmanagement erfolgreich abgeschlossen und alle erforderlichen Prozesse individuell festgelegt. Welche Leistungen für das Unternehmen von der RHIEM Services erbracht werden und welche Prozesse dahinterstecken, zeigen wir Ihnen in dieser RHIEM-Reihe.

Eingang einer Bestellung
Die Filiale einer Drogeriekette bestellt zur Bestandsauffüllung 37 Produkte, die teils per Paket und teils per Palette geliefert werden sollen. Über die Schnittstellenanbindung zwischen dem ERP System der Eventus GmbH und dem ERP-System der RHIEM Services GmbH erhält die Logistik (Bereich B2B-Versand) den Auftrag.

Picken der Produkte des Auftrags
Mithilfe eines MDE-Gerätes wird der Auftrag an eine*n Logistikmitarbeiter*in übermittelt. Da sich alle Produkte unserer Lagerhallen ausschließlich über Ladungsträger bewegen, scannt er/sie einen solchen und erhält nun die Stellplätze, an denen die Produkte zu finden sind. Am Stellplatz werden die Produkte in der entsprechenden Menge ausgelagert, das Label des Stellplatzes gescannt und die entnommenen Mengen bestätigt. Da es sich im B2B Bereich häufig um größere Mengen handelt, erfolgt die Auslagerung vermehrt per Gabelstapler

Packen der Produkte
Die ausgelagerte Ware wird im Versandbereich B2B, welcher deutlich größer ausfällt als eine B2C-Packstraße, effizient verpackt. Je nach bestellter Menge werden die Produkte entweder ausschließlich in entsprechende Kartonage verpackt oder zusätzlich auf Europaletten zusammengefügt. Wurden komplette Europaletten ausgelagert, werden diese nicht verändert. Die Europaletten werden transportsicher vorbereitet und gelabelt.

Vorbereitung Versand
Die zum Versand vorbereiteten Europaletten werden im Versandbereich in der entsprechenden Carrier-Zone bereitgestellt.
RHIEM als Ihr Fulfillment Partner
RHIEM unterstüzt Sie gerne bei dem Outsourcing Ihrer Logistik. In einem unverbindlichen Gespräch gehen wir genau auf Ihre Herausforderungen ein und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.
Jetzt kontaktieren – schnell ein persönlicher Ansprechpartner!